REALITY Kontaktmesse für Informatik geht in den virtuellen Raum

18. Mai 2021

Unter dem Motto "Level up your career" findet am 9.-10. Juni 2021 die erste digitale Version der REALITY statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Gespräche, Vorträge und Networking im virtuellen Raum von gather.town.

28 Unternehmen aus unterschiedlichsten Bereichen der IT-Branche sind bei ersten echten VIRTUAL REALITY mit am Start. Spielerisch wie im Gameplay bewegen sich die Teilnehmer mit ihren Avataren über das 2D-Messegelände. Ganz echt und ernst gemeint sind die Karriere-Chancen, die es hier zu entdecken gibt: Jobangebote für Studierende, Absolventen und IT-PRofessionals, Informationen und Gruppen- oder EInzel-Gesprächen per spontaner Videokonferenz sowie Live-Vorträge über die Berufs-Real-IT-ät. 

Das Format der REALITY 

Fakultät gründet Arbeitsgruppe Future Computing Platform

8. August 2024

Gruppenfoto Future Computing Platform

Die Fakultät hat eine Arbeitsgruppe für das Thema “Future Computing Platform“ gegründet. Die Arbeitsgruppe soll gemeinsame Forschungsthemen in diesem Bereich identifizieren und zukünftige Verbundprojekte vorbereiten. Die beteiligten Arbeitsgruppen

  • Jian-Jia Chen (Design Automation for Embedded Systems)
  • Klaus Tycho-Förster (Computer Networks and Distributed Systems)
  • Ben Hermann (Secure Software Engineering)
  • Falk Howar (Rigorous Software Engineering)
  • Christian Rossow (System Security)
  • Jens Teubner (Database- and Information Systems)
  • Peter Ulbrich (System Software)

haben dazu im Mai einen ersten Workshop mit einer Postermesse und kurzen Vorträgen vor den vorbereiteten Postern veranstaltet. Beim gegenseitigen Präsentieren der eigenen Themen und gemeinsamen Mittags-Snack (von den Alumni bereitgestellt) sind erste Anknüpfungspunkte und Ideen für gemeinsame Arbeiten entstanden, die im Nachgang
ausgearbeitet und detailliert werden sollen.

Do.IT.Yourself 2010

Datum: 
9. Juli 2010

Stipendienfeier der TU Dortmund

8. Februar 2016

Deutschlandstipendium: Alumni der Informatik gehören zu den größten Förderern.

Stipendienfeier / Foto von Roland Baege, TU Dortmund

Durch eine großzügige Aufstockung auf 12 Deutschlandstipendien gehören die Alumni der Informatik Dortmund e.V. zum Kreis der größten Förderer an der TU Dortmund. 

In der Festveranstaltung "Stifter treffen Stipendiaten" am 28. Januar im Westfälischen Industrieklub ehrte die TU Dortmund die Stifter ebenso wie die Stipendiaten. Der Dekan der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Gernot A. Fink, auf dem Foto 1. Reihe rechts, "qua Amt" Mitglied des Beirats der Alumni der Infomratik, nahm aus der Hand der Rektorin der TU Dortmund die "Ehrungsurkunde" für die Alumni entgegen.

Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit herausragenden Leistungen. Die Hälfte des Stipendium wird von privaten Stiftern zur Verfügung gestellt, die andere Hälfte vom Bundesbildungsministerium. Neben guten Noten und Studienleistungen gehören die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg zu den Auswahlkriterien. Das Stipendium ist einkommensunabhängigund wird für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt.  

Comline AG neues Unternehmensmitglied

7. März 2014

Die Comline AG ist neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund. 1989 wurde die Comline AG von Roland Bracht, Armin B. Cremers und Christoph Herbst als Spinoff-Unternehmen des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund gegründet. Von Beginn an befindet sich der Firmensitz des heute von Stephan Schilling (Inhaber-) geführten Unternehmens im Dortmunder Technologiepark.

Die Comline AG bietet sowohl branchenorientierte Informationslogistik- und CRM-Lösungen als auch kundenindividuelle Prozesslösungen und Produktentwicklung an. Projekte mit ganzheitlichem Projektmanagement und fachspezifischer Projektierung runden das Portfolio ab. Im Jahr 2012 erwirtschafteten die inzwischen über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Comline einen Umsatz von 11,1 Millionen €.

Webseite der Comline AG

Stipendienfeier "Stifter treffen Stipendiaten"

5. Februar 2018

Am 18. Januar fand im Westfälischen Industrieclub zu Dortmund zum siebten Mal die Stipendienfeier „Stifter treffen Stipendiaten“ statt. Die Veranstaltung bietet allen Stiftern (Vereine, Industrieunternehmen und zum ersten Mal auch Privatpersonen) die Möglichkeit Ihre jeweiligen Stipendiaten persönlich kennenzulernen und sich mit ihnen und untereinander in geselliger Atmosphäre auszutauschen.

Frau Prof. Gather, Rektorin der TU Dortmund, leitete dabei durch den Abend. Alle Stifter wurden zu Beginn feierlich auf die Bühne gebeten und mit einer Urkunde der TU ausgezeichnet. Im weiteren Verlauf des Abends erhielten alle Stipendiaten ihre Urkunden von den jeweiligen Stiftern. Danach fand ein gemütlicher Austausch bei leckerem Essen und Live-Musik statt. Der Alumni Verein der Informatik beteiligte sich in diesem Jahr wieder als Stifter und unterstützt insgesamt 16 Studentinnen und Studenten. Damit ist der Verein der viertgrößte Stifter an der TU. Insgesamt werden junge, talentierte und sozial engagierte Personen für mindestens zwei Semester gefördert. Sie erhalten 300€ pro Monat als Studienunterstützung. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zusätzlich noch der Soroptimist-Förderpreis sowie die Martin-Schmeißer-Medaille an besonders herausragende Studentinnen der TU Dortmund verliehen.

Empfang „Stifter treffen Stipendiaten” 2018 Foto: TU Dortmund, Roland Baege

Foto: TU Dortmund, Roland Baege

VIRTUAL REALITY findet am 9.-10. Juni 2021 statt!

25. März 2021

Mit einem neuen Online-Format bringen wir unsere beliebte REALITY Kontaktmesse für Informatik in den digitalen Raum: Auf der etwas anderen Video-Konferenz-Plattform von gather.town organisieren wir einen virtuellen Messeraum für Gespräche, Informationen und Vorträge aus der IT-Branche – für Student/innen , Berufseinsteiger/innen und Professionals.

Weitere Informationen unter real-it-y.de

 

40 Jahre Pause: PG 61 CoCoNut macht weiter!

13. August 2023

Nach einer Unterbrechung von schlappen 40 Jahren traf sich die PG 61 CoCoNut wieder zur Fortsetzung des Teambuildings im Restaurant "Much Needed“ in Eichlinghofen. Die PG CoCoNut hatte im SS 83 und WS 83/84 mit ihrer Arbeit an „Vergleich und Bewertung von Modellierungsverfahren für Rechensysteme“ (Comparison of Computer PerformaNce evaluation Tools) begonnen. Beate Fricke (geb. David-Spickermann), Gisela Trost, Helmut Nelle, Organisator Karlheinz Lehner, Ralf Bormann und Uwe Hoch und die beiden Betreuer Reinhard Augustin und Hans Decker waren vor Ort, Ralf Nolting nahm per Zoom aus Boston teil.

Vier weitere PG-Mitglieder waren in Urlaub und haben sich fest vorgenommen, beim nächsten Treffen möglichst dabei zu sein – lediglich ein Mitglied ist „verschollen“. Im Sommer 1983 hatte die PG eine Segeltour auf dem Ijsselmeer in Holland gemacht.

real-IT-y »die kontaktmesse für informatik«

Datum: 
16. Januar 2011

Das Format der real-IT-y »der kontaktmesse für informatik« geht auf den expliziten Wunsch der Studierenden der Fakultät für Informatik TU Dortmund zurück, mehr über ihre zukünftige Tätigkeit zu erfahren als auf den „üblichen“ Kontaktmessen.

Die Studierenden möchten wissen, was in der Real-IT-ät nach dem Studium auf sie zukommt, nicht nur, was die Hochglanzprospekte der PR-Abteilung versprechen. Die Kontaktmesse für Informatik soll ihnen helfen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und sich für den für sie richtigen Arbeitgeber zu entscheiden.

Hier erhalten sie mehr Informationen zum Konzept der real-IT-y, den Leistungen und Details zu den Teilnahmebedingungen.

Oder nehmen Sie persönlich Kontakt auf mit:

SSI Schäfer Noell neues Unternehmensmitglied der Alumni

10. Januar 2014

SSI Schäfer Noell

Ganz herzlich begrüßen wir SSI Schäfer Noell als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.

Die SSI Schäfer Unternehmensgruppe ist weltweit führend im Bereich der Lager- und Logistiksystemee. Das Angebot reicht von der Konzeption über die Lagereinrichtung mit Eigenprodukten bis hin zur Umsetzung komplexer Logistikprojekte als Generalunternehmer.

Das Produktprogramm von SSI SCHÄFER mit Hauptsitz in Neunkirchen-Salchendorf im Siegerland umfasst Lagereinrichtungen, Werkstatt-, Betriebs- und Büroeinrichtungen, Abfalltechnik und Recycling. Das Leistungsspektrum beinhaltet Lager- und Transportkästen, Fachboden-, Paletten-, Langgut- sowie Verschieberegale.