Programmierwettbewerb "Advent of Code 2024"

18. Dezember 2024

Die Alumni der Informatik haben für den Programmierwettbewerbs „Advent of Code“ 10 Gutscheine im Wert von je 10 € gespendet. Die Gutscheine können für den Fachschaftskiosk verwendet werden und wurden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelost. Je größer die Zahl der täglich gelösten Programmier-Challenges war, umso größer war die Chance einen Gutschein zu gewinnen.

Der Advent of Code ist eine Art Adventskalender, bei dem es darum geht, kleine bis große Programmier-Puzzle/Challenges zu lösen. Im Laufe des Dezembers gibt es täglich ein neues Puzzle die zunehmend schwieriger werden (s. adventofcode.com).

Lehrstuhl 11 von Prof. Kevin Buchin (7. v.l.) hatte ein eigenes „Leaderboard“ eingerichtet, auf dem die Lösungen eingestellt werden konnten. Organisatorisch betreut wurde der Wettbewerb von Mart Hagedoorn (3. v.r.)

 

 

Buchaktion - Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

7. Februar 2009

Die Alumni der Informatik Dortmund unterstützen die Informatik an den Schulen.

Die Buchaktion der Alumni wird fortgesetzt. Weitere Exemplare des "Taschenbuchs der Algorithmen" gingen unter anderem an das Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MATERNA GmbH neues Mitglied

19. April 2011

WMaterna GmbHir begrüßen die MATERNA GmbH als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.

Die MATERNA-Gruppe zählt zu den führenden, unabhängigen Dienstleistern der Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa. MATERNA bietet innovative Lösungen, Produkte und Dienstleistungen, die als Gesamtlösung oder Lösungsmodule in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zum Einsatz kommen. Das 1980 gegründete Unternehmen MATERNA beschäftigt mehr als 1.300 Mitarbeiter europaweit. Im Geschäftsjahr 2009 wurde ein Gruppenumsatz von 153 Mio. Euro erzielt.

Neben dem Hauptsitz in Dortmund ist die Unternehmensgruppe mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften im gesamten Bundesgebiet sowie in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien vertreten.

PG 581 "DySaSTer" gewinnt den Projektgruppenpreis 2014

17. November 2014

Die Projektgruppe "DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains"  gewinnt den Publikumspreis beim Dortmunder Aumni-Tag 2014.

PG 581 / Verleihung des P5 Projektgruppenpreis

Die Gewinner des diesjährigen P5 Projektgruppenpreis wurden am Abend des 14. Novembers durch das Votum des Publikums bestimmt. Das Team der PG 581 konnte sich in einer knappen aber eindeutigen Entscheidung gegen zwei zweitere Projektgruppen durchsetzen. Die Mitglider des Siegerteams erhielten im Rahmen des anschließenden Empfangs ihre Siegerurkunden aus der Hand des ersten Vorsitzenden der Alumni der Dortmunder Informatik, Frank Wiesenfeller. Der P5 Projektgruppenpreis wurde von den Alumni ausgelobt und ist mit je einer Siegerprämie für das Team und den zugehörigen Lehrstuhl verbunden.

[Webseite zur PG 581]

VISUS Health IT neues Unternehmensmitglied

4. Juli 2019

Unser Netzwerk wächst weiter. Wir begrüßen die VISUS Health IT GmbH als neues Unternehmensmitglied. Besucher*innen der REALITY kennen das Softwareunternehmen vielleicht schon von der diesjährigen Kontaktmesse für Informatik und IT am 5. Juni. 

Hier ein kurzs Portrait des Unternehmens mit Sitz in Bochum:

Die VISUS Health IT GmbH ist ein Softwareunternehmen in der VISUS Unternehmensgruppe mit Sitz auf dem Gesundheitscampus Bochum. Sie besteht seit dem Jahr 2000 und ist zu einem international erfolgreichen Unternehmen gewachsen. Dies wurde durch kompetente und engagierte Mitarbeiter möglich, die eine ganz besondere, unter anderem durch Professionalität, Kontinuität und Freundlichkeit geprägte, Unternehmenskultur geschaffen haben und diese auch über die Jahre und Veränderungen hinweg tagtäglich leben.

 

 

Große Resonanz auf Projektmanagement-Vortrag

16. Juli 2021

Projektmanagement - Zoom

Mit mehr als 60 Teilnehmer*innen war der Vortrag zum Thema Projektmanagement am 12. Juli ein voller Erfolg. Unter dem Titel "Projektmanagement statt Voodoo – dann gelingt dein Projekt" führte Renate Broszio, Alumna und Engagement Director bei Capgemini, in ihren Vortrag in die Kunst des Projektmanagements ein. Von der Definition eines Projektes, über Vorgehensmodelle bis hin zur Aufwandseinschätzung und erfolgreiche Projektleitung, standen auf der Agenda viele spannende Erklärungen und Tipps aus der Praxis für den eigenen Start in das Thema Projektmanagement.

Der Workshop, der von den Alumni gemeinsam mit Capgemini Deutschland organisiert wurde, soll insbesondere den Teilnehmer*innen von Projektgruppen an der Fakultät für Informatik dabei helfen, ihre Projektgruppe  – die für viele das erste große IT-Projekt in einem Team darstellt – zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Grundsätzlich stand der Workshop allen Interessent*innen offen. Eventuell findet ein Aufbau-Workshop Minecraft4Scrum statt, der das Thema Projektmanagement mit Blick auf agile Projektorganisation weiterentwickelt.

Projektgruppe TU Llama stellt ersten Prototypen vor

23. August 2024

Projektgruppe TU Llama feiert ersten Prototypen

Die Projektgruppe TU Llama beschäftigt sich seit dem Sommersemester 2024 mit den aktuellen Entwicklungen um generative KI und insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models). Nun hat sie ihren ersten Meilenstein erreicht: Den ersten funktionierenden Prototypen.

Die Projektgruppe ist benannt nach dem Open-Source-Sprachmodell Llama von Meta AI. Ziel der PG ist es, einen Chatbot zu implementieren, der anderen Studierenden hilfreiche und mit Quellenangaben nachprüfbar richtige Antworten rund um ein (Informatik-)Studium an der TU Dortmund liefert.

Dafür trainieren die Studierenden Open-Source-Sprachmodelle weiter, bauen auf Grundlage der Fakultätswebseite eine Wissensdatenbank auf, und entwickeln eine App, über die Endnutzer komfortabel auf den Chatbot zugreifen können. Hierfür nutzen die Studierenden aktuelle Entwicklungen aus der KI-Forschung, um die sehr großen und ressourcenhungrigen LLMs einerseits auf Konsumentenhardware betreiben und auch trainieren zu können, aber auch weiterhin faktengetreue und hilfreiche Antworten zu liefern.

Let’s ship It! – Gesunder Menschenverstand (GMV) und Projektmanagement (PM)

Datum: 
17. Oktober 2025

…oder: eben das, was (Software-)Teams wirklich liefern lässt.

Nachlese P5-Preis 2014

23. September 2015

 Es hat etwas gedauert, aber mittlerweile haben die Gewinner des Projektgruppenpreises P5 aus dem Jahr 2014, die PG 581 ''DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains'' im Steakhouse Rodizio in Dortmund getroffen. Bei einem geselligen Beisammensein und sehr guter Verköstigung wurde der P5-Preis gefeiert. Die Veranstaltung war für alle ein guter Abschluss der Projektgruppe. Die Teammitglieder bedanken sich herzlich für die Ehrung durch die Alumni der Informatik Dortmund.