Dortmund – Keimzelle des deutschen Internets: EUnet, DE-NIC und die Dortmunder Internet-Pioniere

Das Internet ist integraler Bestandteil unseres Alltags. Es verdankt seine Erfolgsgeschichte der Kreativität von Pionieren, die früh das Potenzial der weltweiten Vernetzung erkannten. Dortmund spielte für die Entwicklung des deutschen Internets eine entscheidende Rolle. Wir möchten die Geschichte der Dortmunder Pioniere in Erinnerung bringen und die historische Bedeutung der Dortmunder Informatik dokumentieren.

Warum ist Dortmund die Keimzelle des Internets in Dortmund und welche Rolle spielte der Fachbereich Informatik der Dortmunder Universität?

  • 1983 wurde in den Räumen der „Informatik Rechner Betriebsgruppe“ (IRB) der Universität Dortmund der erste deutsche „Backbone“ für den Datenaustausch im European Unix Network (EUnet) in Betrieb genommen und jahrelang betrieben.
  • Von 1988 bis Ende 1992 wurden sämtliche Domain-Namen mit der Endung „.de“ von der IRB im Projekt Deutsches Network Information Center (DE-NIC) administriert. Domain-Namen sind „Adressen“, unter denen Rechner von anderen Rechnern aus erreicht werden können.

Die Dortmunder Internetpioniere vor dem alten Geschossbau

Entscheidenden Einfluss auf diese Entwicklung hatten die Studenten

  • Daniel Karrenberg
  • Axel Pawlik
  • Rüdiger Volk

sowie

  • Dr. Rudolf Peter, Leiter der IRB

Daniel Karrenberg lernte während eines Aufenthaltes bei Microsoft in den USA Mail und News kennen. Er begann die Vernetzung der UNIX-Systeme der IRB und startete das Projekt EUnet. EUnet verband die deutschen mit anderen nationalen europäischen Netzwerken und bot Übergänge zu US-Netzen. Nach seiner Zeit bei EUnet gründete Karrenberg in Amsterdam das RIPE NCC zur IP-Adressverwaltung in EMEA (Europa, Middle East, Africa) und wurde „Chief Scientist“ von RIPE NCC. Er erhielt 2001 den Jon Postel-Award, die höchste Auszeichnung für Leistungen beim Aufbau des Internets, und wurde als erster Deutscher in die „Inter-net Hall of Fame“ aufgenommen.

Axel Pawlik, in vielfältiger Funktion im EUnet Projekt aktiv, gründete Anfang 1993 zusammen mit Kollegen im TechnologieZentrum Dortmund den ersten kommerziellen Internet Service Provider in Deutschland, die EUnet Deutschland GmbH. Später prägte er als CEO von RIPE NCC 20 Jahre lang die Entwicklung des europäischen Internets.

Rüdiger Volk verantwortete von 1988 bis Ende 1992 im DE-NIC-Projekt die Vergabe der „.de“-Domains. „uni-dortmund.de“ war eine der sechs ersten „.de“-Domains. Später führte er bei der Deutschen Telekom AG das Internet ein, u. a. als Architekt des ers-ten IP-Backbones, und beeinflusste maßgeblich die globale Vernetzung des Konzerns.

Dr. Rudolf Peter als Leiter der IRB erkannte frühzeitig das Potential des EUnet und des DE-NIC-Projekts und verantwortete die administrative Abwicklung an der Universität Dortmund. Nur mir seiner Wirkung konnten diese Projekte durchgeführt werden.

Zusätzlich zu den rein technischen Entwicklungen etablierte sich Dortmund als Initiator und Gründer wichtiger Institutionen: 

Karrenberg initiierte und gründete 1984 die German Unix User Group (GUUG).

Volk initiierte und gründete 1992 die Deutsche Interessengemeinschaft Internet (DIGI e.V.), die 1996 als German Branch der weltweiten Internet Society unter dem Namen isoc.de anerkannt wurde.

Die Internet-Pioniere des EUnet- und des DE-NIC-Projekts der Universität Dortmund prägten die digitale Landschaft sowie die Entwicklung des Internets in Deutschland entscheidend. Ihre Wirkung geht weit über nationale Grenzen hinaus.