Dortmunder Alumni-Tag 2009

Datum: 
6. November 2009

Motto: "Innovation durch Informatik"

Informatik-Gebäude der TU Dortmund (Otto-Hahn-Straße 14)

Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Campus Süd)

Übersicht der Vorträge zum DAT 2009:

  • "Von MP3 zum Fernsehen der Zukunft"

    Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, TU Ilmenau, mp3-Erfinder

 

DAT 2017 am 10.11.17: "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge"

6. Oktober 2017

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund sowie der Dekan der Fakulät für Informatik laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag (DAT) am 10. November 2017. Das diesjährige Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv  "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge" .

Anmeldung online

Die zunehmende und globale Vernetzung sogenannter "Smart Objects" über das Internet hält unter dem Schlagwort "Internet of Things" (IoT)  Einzug in alle Lebensbereiche und verknüpft die Dinge unseres Alltags. Experten sind sich einig, dass das IoT unsere Art des Wirtschaftens, aber auch unser tägliches Leben – Stichwort: Smart City, Smart Home – revolutionieren wird. Die Vernetzung von Objekten durch das IoT bietet große Chancen und Herausforderungen. In drei Vorträgen wird der Frage nachgegangen, wie eine Kooperation zwischen vernetzten "smarten" Objekten und Menschen gelingen könnte, um die Technik in den Dienst des Menschen zu stellen, und mit welchen neuen Risiken – Stichwort Cybersecurity im Zeitalter Edward Snowdens – diese Revolution verbunden ist.

MHP neues Unternehmensmitglied

18. Juni 2013

Wir freuen uns über ein neues Unternehmensmitglied: Mieschke Hofmann und Partner (MHP) ist dem Verein der Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) beigetreten. MHP ist regelmäßiger Aussteller auf der reality-Jobmesse, und mit der Mitgliedschaft hoffen wir auf eine noch intensivere Kooperation im Sinne der Förderung der Dortmunder Informatik und der Absolventen und Studierenden der Fakultät für Informatik.  

Webseite: www.mhp.com

Informationen zu MHP

Mieschke Hofmann und Partner (MHP) - Der Prozesslieferant: Ganzheitliche Prozess- und IT-Beratung sowie umfassendes Automotive-Know-How garantieren den Erfolg für unsere Kunden. Seit der Gründung im Mai 1996 verzeichnet unser Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Unsere Kunden betreuen wir über unsere Offices in Ludwigsburg (2), Stuttgart, Walldorf, München, Nürnberg, Essen, Wolfsburg, Berlin, Zürich (Schweiz), Atlanta (USA) und Shanghai (China).

(Quelle: MHP)

DIT 2015 | Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten

31. Juli 2015

Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten der Alumni

Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Thomas Kretzberg, 2. Vorsitzender; Dr. Jens Teubner, Studiendekan; Dr. Gernot A. Fink, Dekan; MarcJasper, Jan Stallmann, Philipp Verstege, Nils Gerrit Brinkmann, HeikoSchwedhelm, Björn Lange, Maximilian Fecke, Christian Pfeiffer

Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten der Alumni

Im Rahmen des Dortmunder Informatiktages (DIT) 2015 wurden die Deutschlandstipendiaten der Alumni der Informatik Dortmund vom 2. Vorsitzenden, Dr. Thomas Kretzberg, ausgezeichnet. 8 der insgesamt 13 Stipendien werden von den Alumni vergeben. Die festliche Veranstaltung wurde zudem genutzt, das "Spendenschwein" der Alumni zu füttern.

Spendenschwein der Alumni

Rückblick: Alumni unterstützen Schnupperuni für Informatikerinnen 2019

24. Oktober 2019


Bei der "Schnupperuni für Informatikerinnen 2019" konnte auch dieses Jahr über 20 Schülerinnen der 9. bis 12. Klasse aus NRW und Umkreis das Studentenleben der Informatik an der TU-Dortmund näher gebracht werden.

Schnupperuni 2019

Eine Woche lang hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit anderen Informatik-Studentinnen auszutauschen, den Campus der TU Dortmund kennen zu lernen und sogar die Hörsääle für einige echte Informatikvorlesungen zu
besuchen. Zudem hatten sie die Auswahl aus 8 Workshops, die spielerisch in verschiedene Themenbereiche der Informatik einführten und konnten sich einige Vorträge von ProfessorInnen, Studenntinnen und Informatikerinnen
mit Abgeschlossenem Studium anhören. Von fachlichen Themen bis hin zu Fragen wie "Was ist der Unterschied zwischen Schule und Studium?" oder "Was für Karriereaussichten hat man als Informatikerin?" konnten die
Schülerinnen durch die Veranstaltung vieles über das Studium in der Informatik lernen und dieses  Wissen sogar in einem Wettbewerb am Ende der Woche auf die Probe stellen.

Leonard Fricke auf der EvoMUSART Konferenz

18. Mai 2024

Im April haben die Alumni die Teilnahme von Leonard Fricke bei der 13.International Conference on Artificial Intelligence in Music, Sound, Art and Design 2024 (EvoMUSART 2024) an der University of Aberystwyth in Wales unterstüzt. Dort stellte er erfolgreich sein Paper “Adaptation and Optimization of AugmentedNet for Roman Numeral Analysis Applied to Audio Signals” vor. Es behandelt einen neuen Ansatz zur automatischen Harmonie-Analyse (Roman numeral analysis) auf Audio Signalen mithilfe von neuronalen Netzen. Das Paper ist in Zusammenarbeit mit Mark Gotham (Durham University), Fabian Ostermann (TU Dortmund) und Igor Vatolkin (RWTH Aachen) entstanden.

Das Foto zeigt Fabian Ostermann, Leonard Fricke und Igor Vatolkin bei der Postersession (v.l.n.r.).

Workshop „Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“

26. März 2025

Die Alumni der Informatik bieten einen Einsteigerworkshop für Agile Methoden an

„Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“ 

Ort und Zeit

  • 23. April 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
  • OH 14, verlegt nach Hörsaal E 23 (Raum E04)
  • Dr. Daniel Chernuchin

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Reihenfolger der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

Hier zur Anmeldung

Agile Methoden sind aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt wirklich dahinter?

Zalando SE neues Unternehmensmitglied

3. Mai 2016

Logo Zalando SEDie Zalando SE, Europas führende Onlineplattform für Mode, ist seit Anfang Mai 2016 Unternehmensmitglied der AIDO.  

"2008 war der Verkauf von Schuhen oder Mode über das Internet kaum vorstellbar. Online Shopping galt als kompliziert und unsicher. Heute bietet Zalando seinen Kunden in 15 europäischen Ländern unzählige Produkte von diversen Marken, die bequem und sicher eingekauft werden können, egal ob am Computer, Tablet oder Smartphone – von jedem Ort und zu jeder Zeit. […] Verschickt wird aus den eigens konzipierten Logistikzentren und Zalando Service kümmert sich kostenfrei und schnell um alle Kundenwünsche. Zalando hat dazu beigetragen, E-Commerce als relevanten Wirtschaftsfaktor für Deutschland zu etablieren."

Zalando SE ist in diesem Jahr zum wiederholten Male Teilnehmer an der REALITY Kontaktmesse für Informatik, die am 1. Juni auf dem Campus der TU Dortmund stattfindet.

Fotos vom Droid-Tag 2012

5. Juli 2012

Die Programmierung von Apps auf der Android-Plattform stand auf der Agenda des Droid-Day 2012, der mit Unterstützung durch Google Inc. und der Firma Medion sowie durch die Alumni der Inforamtik Dortmund (AIDO) am 22. Juni an der Fakultät für Informatik statt fand. [Fotos]

Gruppenfoto DroidDay 2012

Nachlese P5-Preis 2013

19. Dezember 2014

PG Tabscript

Die Gewinner des Projektgruppenpreises P5 aus dem Jahr 2013, die Projektgruppe "Tabscript", hat sich in diesem Dezember zu einem gemeinsamen Abemdessen getroffen, um noch einmal den Erfolg ihrer Projektgruppe zu feiern. Die Teammitglieder bedanken sich herzlich für die Ehrung durch die Alumni der Informatik Dortmund.