Deutschlandstipendiaten: Besuch bei "Kostal" + Abendessen

13. Juni 2022

Am 02.06.2022 hat ein weiteres Treffen der vom Alumniverein geförderten Deutschlandstipendiaten und -innen stattgefunden. Diesmal wurde vor dem üblichen gemeinsamen Abendessen der Dortmunder Standort der Firma "Kostal" besucht. Nach einem dortigen Vortrag zum Thema Softwareentwicklung im Automotive-Bereich sowie einer Führung durch die Prüflaboratorien der Firma wurde der Abend mit einem Essen im "Hicc Up" beendet.

do-IT-yourself

Datum: 
1. Februar 2008

Im Rahmen der Veranstaltung "do-IT-yourself" berichten am 1. Februar 2008 drei erfolgreiche Unternehmensgründer von Ihren (ganz unterschiedlichen) Erfahrungen als Unternehmens-Gründer.

Die Gäste sind Dr. Winfried Materna (Materna Information and Communication), Dennis Bemmann (StudiVZ Ltd.) und Olaf Stehr (Tradespark GmbH). Udo Mager, Geschäftsführer der Wirschaftsförderung Dortmund, spricht das einleitende Grußwort. Hans Decker von den Alumni der Informatik Dortmund, die zu dieser Veranstaltung eingeladen haben, übernimmt die Gesprächsleitung.

Bild: 

Meet-the-Boss: Thomas Kretzberg

17. Juni 2016

Meet-the-Boss heißt das Veranstaltungsformat der Alumni der Informatik Dortmund, das im Februar 2016 zum ersten Mal erfolgreich erprobt wurde. Das Urteil der damaligen Teilnehmer war überragend - Zitate siehe unten. Der Name ist Programm und legt nahe, was damit gemeint ist:

drei (mind.) bis fünf (max.) Studierende 
oder 
jeweils ein „Young“ oder „Senior“ Professional
treffen sich mit einem „Boss“ und erfahren aus erster Hand, wie es in seinem Unternehmen läuft. Mit „Young and Senior Professionals", bei denen erkennbar wichtig ist, dass ihr aktueller Arbeitgeber nicht wissen sollte, dass sie ein Interesse an Meet-the-Boss haben, wird ggfls. ein persönliches Gespräch vereinbart.
Worauf wird geachtet, wenn man im Unternehmen des „Bosses" arbeiten möchte? Habe ich dort Chancen, mich weiter zu entwickeln? Was muss eine Führungskraft wissen und welche persönlichen Eigenschaften muss sie haben? Etc. etc. etc. … Und als Wichtigstes: Der Boss beantwortet alle Fragen, die den Teilnehmern wichtig sind - und zwar im Klartext!
Meet-the-Boss richtet sich an Mitglieder der Alumni der Informatik Dortmund sowie an Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Informatik der TU Dortmund.
Der Boss, der sich mit Interessierten treffen möchte, ist Thomas Kretzberg, Absolvent der Fakultät

Spatenstich für Geschossbau V

4. Mai 2012

Mit dem feierlichen ersten Spatenstich am Freitag,den 4. Mai 2012, beginnen offiziell die Bauarbeiten zur Neuerrichtung des Geschossbaus V auf dem Campus der Universität, in direkter Nachbarschaft zum Informatikgebäude der Otto-Hahn-Straße 14. 

Der Geschossbau V mit rund 11.400 Quadratmeter Geschossfläche wird für die Fakultät Informatik und das IT & Medien Centrum (ITMC) errichtet. Das ITMC ist der ganzheitliche Dienstleister für IT-Aufgaben der TU Dortmund. Es ist entstanden aus dem früheren Hochschulrechenzentrum und dem Medienzentrum. Des Weiteren werden neue Räume für die Erweiterung des Rechenzentrums der TU Dortmund geschaffen. Alle Lehrstühle der Fakultät Informatik werden auf diese Weise auf dem Campus Nord konzentriert. Im Februar 2014 ist das Gebäude bezugsfertig.

BROCKHAUS AG ist neues Unternehmensmitglied

17. Juni 2015

Als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund begrüßen wir ganz herzlich die BROCKHAUS AG. Besuchern der REALITY Jobmesse ist das Unternehmen aus Lünen sicherlich bestens bekannt. Wir freuen uns daher umsi mehr auf die Vernetzung zwischen der BROCKHAUS AG und den übrigen Mitgliedern der Alumni-Vereinigung.

 

Aus der Selbstdarstellung der BROCKHAUS AG:

Die BROCKHAUS AG ist ein langjähriger Anbieter von IT-Projektleistungen mit besonderem Fokus auf Qualität. Deshalb verfügen wir über große Erfahrung im Projektmanagement, der Qualitätssicherung sowie der Softwareentwicklung im Kontext von Projekten in unterschiedlichsten Geschäftsfeldern. Durch unsere breite Kompetenz bieten wir Ihnen als Kunden IT-Lösungen aus dem Microsoft, Portal- und Datenbank sowie Qualitätsmanagement Bereich.

Historische Computertechnik aus der Fakultät wird im Ruhr Museum ausgestellt

6. März 2020

"Bitte nich am Bildschirm packen" warnt der aufgeklebte Hinweis unter dem grünen Monitor der Tektronix 4051. Der in den späten 70ern bis Anfang der 80er Jahre produzierte All-in-one-Rechner ist eines der Schmuckstücke der Sammlung historischer Informationstechnik der Fakultät. Anlässlich der Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole“ (11. Mai 2020 bis 16. Februar 2021) wurde die Tektronix 4051 zusammen mit weiteren Exponaten an das Essener Ruhr Museum ausgeliehen. Dort erzählen sie als Zeugnisse des Strukturwandels im Ruhrgebiet insbesondere von den Pionierleistungen der Dortmunder Informatik, die mit dem Projekt EUnet das Internetzeitalter in Deutschland einläutete.

 

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck zum IEEE Fellow ernannt

19. Januar 2022

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck wurde für seine Beiträge auf dem Gebiet der „Synthese Evolutionärer Algorithmen“ zum IEEE Fellow ernannt. Die Alumni der Informatik Dortmund gratulieren zu dieser Auszeichnnug!

Thomas Bäck ist Professor für Informatik und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am Leiden Institute of Advanced Computer Science (LIACS), Universität Leiden, Niederlande, wo er die Forschungsgruppe Natural Computing leitet.

Er studierte Informatik an der TU Dortmund und promovierte 1994 dort am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel. Zwischen 1994 und 2000 arbeitete er am Informatik Centrum Dortmund (ICD), ab 1996 auch als Associate Professor an der Universität Leiden. 2002 wurde er zum Full Professor ernannt.
Seine Forschungsinteressen umfassen evolutionäre Algorithmen, Mehrzieloptimierung, maschinelles Lernen und deren praktische Anwendungen, insbesondere in der Automobil- und Fertigungsindustrie.
Seit 1994 beschäftigt er sich mit industriellen Anwendungen der Evolutionären Algorithmen, zunächst am ICD, später bei NuTech Solutions und seit 2009 in seinem Unternehmen divis intelligent solutions GmbH, Dortmund.

We met the Boss

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

Prof. Volker Claus in den Ruhestand verabschiedet

14. Februar 2009

Das Ehrenmitglied der Alumnivereinigung der Informatik Dortmund, Prof. Dr. Dr.h.c. Volker Claus, Gründungsdekan des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.

 

 

 

BWinf Workshop 2016

1. März 2016

Am 18./19. Februar 2016 fand an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund der sechste BWINF-Workshop statt. Eingeladen waren Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik, die in NRW wohnen und die erste Runde des Wettbewerbs erfolgreich abgeschlossen haben.

BwInf-Workshop 2016 Gruppenbild

In drei Projekten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Künstlichen Intelligenz, mit der Analyse von verteilten Datenströmen und mit einem spannenden Problem aus der Bioinformatik. Die verschiedenen Projekte wurden in Kleingruppen bearbeitet, die zum Abschluss des Workshops ihre Erkenntnisse präsentierten. Wir freuen uns über die auch in diesem Jahr rege Beteiligung an den Projektthemen und die beeindruckenden Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg in der zweiten Runde!