Nao Devils beim RoboCup 2024

16. August 2024

Beim diesjährigen RoboCup, der vom 15. bis 22. Juli 2024 in Eindhoven stattfand, konnten ca. 3000 Studierende und Lehrende aus 45 Ländern autonome Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen. Die TU Dortmund war, wie in den vergangenen Jahren auch, mit dem Nao Devils Team vertreten und belegte am Ende den sechsten Platz von insgesamt 15 Mannschaften in der Standard Platform League, wobei sie in einer Technical Challenge den zweiten Platz erreichen konnten. Zudem wurden drei Paper-Einreichungen für die zeitgleich stattfindende Konferenz akzeptiert, wobei eines der Paper darüber hinaus mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurde. Das Team wurde u. a. von den Alumni unterstützt.

Weitere Informationen zu den Nao Devils und dem RoboCup finden Sie hier.

Alumni unterstützen "InforBarbecue" der Fakultät für Informatik

14. August 2024

InforBarbeque beim Grillen

Rund 30 Personen nahmen am diesjährigen InforBarbecue für die Mitglieder der Fakultät der Informatik teil. Wie im letzten Jahr erfreute sich das Grillen großer Beliebtheit! Die Anwesenden freuen sich schon auf das nächste Jahr. Das Grillen wurde von den Alumni der Informatik Dortmund unterstützt.

Fakultät gründet Arbeitsgruppe Future Computing Platform

8. August 2024

Gruppenfoto Future Computing Platform

Die Fakultät hat eine Arbeitsgruppe für das Thema “Future Computing Platform“ gegründet. Die Arbeitsgruppe soll gemeinsame Forschungsthemen in diesem Bereich identifizieren und zukünftige Verbundprojekte vorbereiten. Die beteiligten Arbeitsgruppen

  • Jian-Jia Chen (Design Automation for Embedded Systems)
  • Klaus Tycho-Förster (Computer Networks and Distributed Systems)
  • Ben Hermann (Secure Software Engineering)
  • Falk Howar (Rigorous Software Engineering)
  • Christian Rossow (System Security)
  • Jens Teubner (Database- and Information Systems)
  • Peter Ulbrich (System Software)

haben dazu im Mai einen ersten Workshop mit einer Postermesse und kurzen Vorträgen vor den vorbereiteten Postern veranstaltet. Beim gegenseitigen Präsentieren der eigenen Themen und gemeinsamen Mittags-Snack (von den Alumni bereitgestellt) sind erste Anknüpfungspunkte und Ideen für gemeinsame Arbeiten entstanden, die im Nachgang
ausgearbeitet und detailliert werden sollen.

LaTeX-Workshop für Einsteigerinnen und Einsteiger am 3. Juli 2024

In Kooperation mit der mindsquare AG bieten die Alumni der Informatik Dortmund für Informatik-Studierende einen kostenlosen LaTeX-Kurs für Einsteiger und Einsteigerinnen an. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt; eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie unten.

Ort und Zeit

  • 3. Juli 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
  • OH 14, E04
  • Dozent: Jan Uwe Feldmann, mindsquare AG

LaTeX ist ein Dokumentenvorbereitungssystem zur Erstellung von Dokumenten, das für viele Arten von Schriftstücken genutzt werden kann, von einfachen Artikeln bis hin zu umfangreichen Büchern. Es zeichnet sich durch seine Stabilität bei der Erstellung komplexer Dokumente, die hervorragende Unterstützung für mathematische Formeln und die einfache Einbindung von Grafiken und Bildern aus. Dadurch ist es besonders für wissenschaftliche und technische Dokumente geeignet. LaTeX ist für nahezu alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

Campus Lauf: CampusChamp mit EUnet Pokal gekürt

Campus Lauf Preisübergabe

Beim Campus-Lauf der TU Dortmund ist der CampusChamp gekürt worden. Gewonnen hat Lorenz Rix. Er konnte sich im 5 km-, 10 km-, und Mathetower-Run gegen die anderen Kandidaten als Schnellster durchsetzen. Dafür haben die Alumni den EUnet Pokal und einen Geldpreis von 250 Euro gestiftet. Antonia Köhr erreichte unter den Frauen das Ziel aller Kategorien des Campus-Lauf als einzige CampusChamp-Kandidatin.

Für den Preis des CampusChamps müssen 5 Personen der jeweiligen Kategorie teilnehmen. Der EUnet Pokal wurde von Rüdiger Volk überreicht. Rüdiger Volk hat 6 Jahre lang die bekannte .de-Domain verwaltet. Bei seiner Übergabe der .de-Domain an die DENIC gab es etwa 1 000 Registrierungen. Heute sind es mehr als 17,7 Millionen. Der Geld-Scheck wurde vom Alumni-Vorstand Hans Decker übergeben.

Inhalt abgleichen