MHP neues Unternehmensmitglied

18. Juni 2013

Wir freuen uns über ein neues Unternehmensmitglied: Mieschke Hofmann und Partner (MHP) ist dem Verein der Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) beigetreten. MHP ist regelmäßiger Aussteller auf der reality-Jobmesse, und mit der Mitgliedschaft hoffen wir auf eine noch intensivere Kooperation im Sinne der Förderung der Dortmunder Informatik und der Absolventen und Studierenden der Fakultät für Informatik.  

Webseite: www.mhp.com

Informationen zu MHP

Mieschke Hofmann und Partner (MHP) - Der Prozesslieferant: Ganzheitliche Prozess- und IT-Beratung sowie umfassendes Automotive-Know-How garantieren den Erfolg für unsere Kunden. Seit der Gründung im Mai 1996 verzeichnet unser Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Unsere Kunden betreuen wir über unsere Offices in Ludwigsburg (2), Stuttgart, Walldorf, München, Nürnberg, Essen, Wolfsburg, Berlin, Zürich (Schweiz), Atlanta (USA) und Shanghai (China).

(Quelle: MHP)

AIDO unterstützt Teilnahme an ECSQARU/ISIPTA-Konferenz

29. August 2017

Am 9. August 2017 hat sich Richard Niland gemeinsam mit seines Kollegen auf die lange Zugreise nach Lugano begeben, um dort an diesjährigen ISIPTA-Konferenz ("The Society for Imprecise Probability: Theories and Applications") teilzunehmen. Die  Konferenzwoche begann mit der Begrüßung und Eröffnung der ISIPTA-Konferenz sowie einigen spannenden Vorträgen zum Gebiet der Imprecise Probabilities. Im Rahmen der ECSQARU, welche zeit- und ortsgleich mit der ISIPTA-Konferenz stattfand, bot isch zudem für den fachgebietsübergreifenden Austausch an. Nach kurzfristiger Bestätigung durfte dann auch Richard Niland einen Vortrag halten. Der Vortrag stieß auf großes Interesse manch eines prominenteren
Teilnehmers, sodass sich in der anschließenden Kaffeepause gleich mehrere renommierte Informatiker mit Richard Niland eine tiefere Diskussion über die Themen führten. Die Rückreise nach Dortmund trat Richard Niland mit vielen neuen Einsichten, Erkenntnissen und Inspirationen im Gepäck an. Die Teilnahme an der Konferenz wurde von den Alumni der Informaktik Dortmund finanziell unterestützt.

 

DAT 2020 – erster virtueller Alumni-Tag

7. Dezember 2020

Der erste virtuelle Alumni-Tag lockte am 20. November mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum hochaktuellen Thema "Digitaliserung in der Zeit der Pandemie" zahlreiche Besucher*innen in den virtuellen Raum. 

In vielen Lebensbereichen hat die COVID-19-Pandemie mit tiefgreifenden Einschränkungen den Alltag und das Lebensgefühl vieler Menschen innerhalb weniger Wochen radikal verändert. Zu den wenigen Gewinnern dieses Umbruchs gehört der Bereich der Digitalisierung, sowohl im privaten Bereich als auch auf unternehmerischer Ebene. Home-Office, Video-Konferenzen und Online-Chats, Webservices sowie online-Weiterbildungsangebote und elektronsiche Marktplätze sind auch für jene, die bisher weniger mit dem digitalen Raum in Berührung kamen, inwischen zum festen Bestandteil einer neuen Lebensnormalität geworden. Informatiker*innen stehen als Architekt*innen und Baumeister*innen der neuen digitalen Räume im Mittelpunkt dieser umfassenden Bewegung ins Digitale.

Fußballroboter Nao Devils beim Robocup in Thailand

21. Oktober 2022

 

Auch die Nao Devils von der TU Dortmund waren in diesem Jahr wieder dabei: Beim Robocup, in diesem Jahr in Bangkok.

 

Dortmunder Alumni-Tag 2009

Datum: 
6. November 2009

Motto: "Innovation durch Informatik"

Informatik-Gebäude der TU Dortmund (Otto-Hahn-Straße 14)

Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Campus Süd)

Übersicht der Vorträge zum DAT 2009:

  • "Von MP3 zum Fernsehen der Zukunft"

    Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, TU Ilmenau, mp3-Erfinder

 

DAT 2017 am 10.11.17: "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge"

6. Oktober 2017

Der Vorstand der Alumni der Informatik Dortmund sowie der Dekan der Fakulät für Informatik laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag (DAT) am 10. November 2017. Das diesjährige Vortragsprogramm steht unter dem Leitmotiv  "Total vernetzt – Menschen und Objekte im Internet der Dinge" .

Anmeldung online

Die zunehmende und globale Vernetzung sogenannter "Smart Objects" über das Internet hält unter dem Schlagwort "Internet of Things" (IoT)  Einzug in alle Lebensbereiche und verknüpft die Dinge unseres Alltags. Experten sind sich einig, dass das IoT unsere Art des Wirtschaftens, aber auch unser tägliches Leben – Stichwort: Smart City, Smart Home – revolutionieren wird. Die Vernetzung von Objekten durch das IoT bietet große Chancen und Herausforderungen. In drei Vorträgen wird der Frage nachgegangen, wie eine Kooperation zwischen vernetzten "smarten" Objekten und Menschen gelingen könnte, um die Technik in den Dienst des Menschen zu stellen, und mit welchen neuen Risiken – Stichwort Cybersecurity im Zeitalter Edward Snowdens – diese Revolution verbunden ist.

Fotos vom Droid-Tag 2012

5. Juli 2012

Die Programmierung von Apps auf der Android-Plattform stand auf der Agenda des Droid-Day 2012, der mit Unterstützung durch Google Inc. und der Firma Medion sowie durch die Alumni der Inforamtik Dortmund (AIDO) am 22. Juni an der Fakultät für Informatik statt fand. [Fotos]

Gruppenfoto DroidDay 2012

DIT 2015 | Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten

31. Juli 2015

Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten der Alumni

Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Thomas Kretzberg, 2. Vorsitzender; Dr. Jens Teubner, Studiendekan; Dr. Gernot A. Fink, Dekan; MarcJasper, Jan Stallmann, Philipp Verstege, Nils Gerrit Brinkmann, HeikoSchwedhelm, Björn Lange, Maximilian Fecke, Christian Pfeiffer

Auszeichnung der Deutschlandstipendiaten der Alumni

Im Rahmen des Dortmunder Informatiktages (DIT) 2015 wurden die Deutschlandstipendiaten der Alumni der Informatik Dortmund vom 2. Vorsitzenden, Dr. Thomas Kretzberg, ausgezeichnet. 8 der insgesamt 13 Stipendien werden von den Alumni vergeben. Die festliche Veranstaltung wurde zudem genutzt, das "Spendenschwein" der Alumni zu füttern.

Spendenschwein der Alumni

Rückblick: Alumni unterstützen Schnupperuni für Informatikerinnen 2019

24. Oktober 2019


Bei der "Schnupperuni für Informatikerinnen 2019" konnte auch dieses Jahr über 20 Schülerinnen der 9. bis 12. Klasse aus NRW und Umkreis das Studentenleben der Informatik an der TU-Dortmund näher gebracht werden.

Schnupperuni 2019

Eine Woche lang hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit anderen Informatik-Studentinnen auszutauschen, den Campus der TU Dortmund kennen zu lernen und sogar die Hörsääle für einige echte Informatikvorlesungen zu
besuchen. Zudem hatten sie die Auswahl aus 8 Workshops, die spielerisch in verschiedene Themenbereiche der Informatik einführten und konnten sich einige Vorträge von ProfessorInnen, Studenntinnen und Informatikerinnen
mit Abgeschlossenem Studium anhören. Von fachlichen Themen bis hin zu Fragen wie "Was ist der Unterschied zwischen Schule und Studium?" oder "Was für Karriereaussichten hat man als Informatikerin?" konnten die
Schülerinnen durch die Veranstaltung vieles über das Studium in der Informatik lernen und dieses  Wissen sogar in einem Wettbewerb am Ende der Woche auf die Probe stellen.

Leonard Fricke auf der EvoMUSART Konferenz

18. Mai 2024

Im April haben die Alumni die Teilnahme von Leonard Fricke bei der 13.International Conference on Artificial Intelligence in Music, Sound, Art and Design 2024 (EvoMUSART 2024) an der University of Aberystwyth in Wales unterstüzt. Dort stellte er erfolgreich sein Paper “Adaptation and Optimization of AugmentedNet for Roman Numeral Analysis Applied to Audio Signals” vor. Es behandelt einen neuen Ansatz zur automatischen Harmonie-Analyse (Roman numeral analysis) auf Audio Signalen mithilfe von neuronalen Netzen. Das Paper ist in Zusammenarbeit mit Mark Gotham (Durham University), Fabian Ostermann (TU Dortmund) und Igor Vatolkin (RWTH Aachen) entstanden.

Das Foto zeigt Fabian Ostermann, Leonard Fricke und Igor Vatolkin bei der Postersession (v.l.n.r.).