Historische Computertechnik aus der Fakultät wird im Ruhr Museum ausgestellt

6. März 2020

"Bitte nich am Bildschirm packen" warnt der aufgeklebte Hinweis unter dem grünen Monitor der Tektronix 4051. Der in den späten 70ern bis Anfang der 80er Jahre produzierte All-in-one-Rechner ist eines der Schmuckstücke der Sammlung historischer Informationstechnik der Fakultät. Anlässlich der Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole“ (11. Mai 2020 bis 16. Februar 2021) wurde die Tektronix 4051 zusammen mit weiteren Exponaten an das Essener Ruhr Museum ausgeliehen. Dort erzählen sie als Zeugnisse des Strukturwandels im Ruhrgebiet insbesondere von den Pionierleistungen der Dortmunder Informatik, die mit dem Projekt EUnet das Internetzeitalter in Deutschland einläutete.

 

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck zum IEEE Fellow ernannt

19. Januar 2022

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck wurde für seine Beiträge auf dem Gebiet der „Synthese Evolutionärer Algorithmen“ zum IEEE Fellow ernannt. Die Alumni der Informatik Dortmund gratulieren zu dieser Auszeichnnug!

Thomas Bäck ist Professor für Informatik und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am Leiden Institute of Advanced Computer Science (LIACS), Universität Leiden, Niederlande, wo er die Forschungsgruppe Natural Computing leitet.

Er studierte Informatik an der TU Dortmund und promovierte 1994 dort am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel. Zwischen 1994 und 2000 arbeitete er am Informatik Centrum Dortmund (ICD), ab 1996 auch als Associate Professor an der Universität Leiden. 2002 wurde er zum Full Professor ernannt.
Seine Forschungsinteressen umfassen evolutionäre Algorithmen, Mehrzieloptimierung, maschinelles Lernen und deren praktische Anwendungen, insbesondere in der Automobil- und Fertigungsindustrie.
Seit 1994 beschäftigt er sich mit industriellen Anwendungen der Evolutionären Algorithmen, zunächst am ICD, später bei NuTech Solutions und seit 2009 in seinem Unternehmen divis intelligent solutions GmbH, Dortmund.

We met the Boss

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

Prof. Volker Claus in den Ruhestand verabschiedet

14. Februar 2009

Das Ehrenmitglied der Alumnivereinigung der Informatik Dortmund, Prof. Dr. Dr.h.c. Volker Claus, Gründungsdekan des Fachbereichs Informatik der Universität Dortmund, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.

 

 

 

BWinf Workshop 2016

1. März 2016

Am 18./19. Februar 2016 fand an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund der sechste BWINF-Workshop statt. Eingeladen waren Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik, die in NRW wohnen und die erste Runde des Wettbewerbs erfolgreich abgeschlossen haben.

BwInf-Workshop 2016 Gruppenbild

In drei Projekten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen aus der Künstlichen Intelligenz, mit der Analyse von verteilten Datenströmen und mit einem spannenden Problem aus der Bioinformatik. Die verschiedenen Projekte wurden in Kleingruppen bearbeitet, die zum Abschluss des Workshops ihre Erkenntnisse präsentierten. Wir freuen uns über die auch in diesem Jahr rege Beteiligung an den Projektthemen und die beeindruckenden Ergebnisse und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg in der zweiten Runde!

Pressemeldungen zum DAT 2014

18. November 2014

PM Ruhrnachrichten 18.11Interview RN

Pressemeldung in den Ruhrnachrichten am 18.11.2014 (zum PDF-Download auf das Bild klicken)

Software-Dienstleister Lachmann & Rink neues Unternehmensmitglied

16. August 2019

Die Alumni der Informatik Dortmund begrüßen die Lachmann & Rink GmbH als neues Unternehmensmitglied im Netzwerk der Freunde und Ehemaligen der Dortmunder Fakultät für Informatik.

Über Lachmann & Rink

Lachmann & Rink ist seit 1983 Sparring-Partner und technologischer Berater vieler Marktführer und Hidden Champions in der Industrie. Nach 35 Jahren beständigem Wachstum in Südwestfalen ist der Software-Dienstleister seit 2018 auch mit einer Niederlassung in Dortmund vertreten.

Das inhabergeführte Familienunternehmen unterstützt über 100 Kunden aus mehr als 50 Branchen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien auf Leit-, Steuerungs- und Feldebene sowie der dazu benötigten Schnittstellen. Damit aus Ideen Innovationen werden, arbeiten bei Lachmann & Rink 120 Mitarbeiter v. a. aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Nachrichtentechnik und Physik in interdisziplinär zusammengesetzten Entwickler- und Beraterteams an den Standorten Freudenberg (Hauptsitz) und Dortmund (Technologiepark Otto-Hahn-Straße).

 

Wie das Internet nach Deutschland kam – Zeitzeuge Axel Pawlik

19. Juli 2021

In unserer Zeitzeugen-Reihe unter dem Leitthema "Wie das Internet nach Deutschland kam" haben wir am 30. Juni mit Alumnus Axel Pawlik über seine Pionierzeit bei der Dortmunder IRB und EUnet als einem der ersten kommerziellen Internetprovider in Deutschland gesprochen sowie über seine anschließende Tätigkeit beim RIPE NCC, dem operativen Arm der IP-Adressverwaltung für Europa, Zentralasien und den Nahen Osten, wo er 20 Jahre lang als Geschäftsführer tätig war.

 

 

Alumni unterstützen Exkursion zur Formula Student Germany 2024

19. September 2024

Zum zweiten Mal hat dank der Unterstützung der Alumni eine Projektgruppe eine Exkursion zur *Formula Student Germany* (FSG) am Hockenheimring in Baden-Württemberg unternehmen können. Bei der FSG treten jedes Jahr bis zu 100 studentische Rennteams aus vielen Ländern und Kontinenten mit selbstgebauten Formel-Rennwagen in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an. Zu den heausfordensten Disziplinen zählt dabei das vollautonome Rennfahren. Das GET racing-Team der TU Dortmund nahm dieses Jahr mit dem FS224, ihrem dritten voll-elektrischen Rennwagen, zum ersten Mal auch an den autonomen Disziplinen teil, war jedoch leider durch zwei Wasserschäden vom Unglück verfolgt.

Alles ist Eins. Außer der 0.

Datum: 
24. Mai 2023

Der Film über den Chaos Computer Club

ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. erzählt eine Geschichte digitaler Subversion:

Von Wirtschaft und Öffentlichkeit kritisiert und als Bedrohung empfunden, wurde aus dem Hacker-Club CCC eine Instanz, die heute von Politik, Zivilgesellschaft und Presse bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Spannend und unterhaltsam setzt der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf der bekanntesten deutschen Hackervereinigung "ein stilsicheres, kraftvolles und würdiges Denkmal. Selten hat man ein so eindringliches Portrait über Zeitgeist-Pioniere gesehen, deren Weitblick für die Gegenwart so beeindruckend wie bereichernd ist" (aus der Presseinformation zum Film).

"Special Guest" Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit, Co-Initiator und Co-Gründer des CCC, Vorstandsmitglied der Wau Holland Stiftung, ist bei der Vorführung anwesend und steht im Anschluss an den Film für Gespräche zur Verfügung. Klaus Schleisiek hat in Dortmund Informatik studiert und war in der Fachschaft aktiv.

  • 24. Mai 2023
  • 18 Uhr (kann sich noch geringfügig ändern)
  • Informatik-Gebäude, Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund

Weitere Informationen und der Trailer zum Film ist hier.

Zur unverbindlichen Anmeldung.