Die Pandemie hat auch das Leben und Lernen an der Uni stark verändert: So wurd erstmals die Orientierungsphase für Studentinnen und Studenten digital durchgeführt. Aber auch dieses Mal wurde die Durchführung der Veranstaltung natürlich von den Alumni der Informatik Dortmund unterstützt, die die Finanzierung der kultigen Teamer-T-Shirts übernommen haben.
Teammitglied Fabian Winter hat uns dankenswerterweise einen Bericht über die Erfahrung mit der ersten Online O-Phase zur Verfügung gestellt:
Als neue Unternehmensmitglieder dürfen wir die Bechtle AG sowie die agido GmbH begrüßen. Die Bechtle AG ist ein IT-Systemhaus mit rund 100 Standorten in der Bechtle Gruppe in der D-A-CH-Region sowie Handelsgesellschaften in 14 europäischen Ländern mit Hauptsitz in Neckarsulm. Die agido GmbH wurde 2002 als Netzprofis GmbH & Co KG gegründet und ist ein mittelständisches Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung von Individualsoftware für Unternehmen mit Sitz in Dortmund.
Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit im Verein.
"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"
André Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.
Zeit/Ort:
21.05.2025, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr Otto-Hahn-Str. 14 Raum E04
Alumni-Mitglied Veye Tatah, Absolventin 2000, erhielt für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagment und ihre "Verdienste um das Gemeinwahl" am 6.11.2015 den "Eisernen Reinoldus" des Pressevereins Ruhr. Als "gelebte Integration" und "Multitalent" charakterisierte der Minister für Arbeit, Integration und Soziales a. D.des Landes NRW, Guntram Schneider, in seiner Laudatio die Preisträgerin. Veye Tatah ist Vorsitzende des Vereins Africa Positive, der neben vielen anderen Aktivitäten das gleichnamige Magazin herausgibt, sie hat ein IT-Beratungsunternehmen und betreibt einen Catering-Service. Die Alumni gratulieren!
Veye Tatah kam 1991 aus Kamerun nach Deutschland und studierte Angewandte Informatik an der TU Dortmund. Anschließend arbeitete sie sieben Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Informatik 4.
Wir begrüßen die Reply GmbH & Co. KG herzlich als neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund e.V. (AIDO). Das Unternehmen mit diversen Niederlassungen in der EU ist u.a. in den Bereichen Telekommunikation, SAP, CRM, Digitale Medien sowie Cloud Computing, "Internet der Dinge", Automotive und Finance aktiv. Reply beschreibt sich selbst folgendermaßen:
Reply ist ein führendes Unternehmen in den Bereichen Beratung, Systemintegration und Digital Services. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. [...] Reply erzielte mit seinen Unternehmungen in Europa und seinen Hauptniederlassungen in Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich in 2013 einen Umsatz von mehrals 560 Millionen €. Der Konzern konnte seit Jahresbeginn einen konsolidierten Umsatz von 462,2Millionen Euro verbuchen, ein Plus von 14,2% gegenüber dem Vorjahr. Reply ist an der Börse „Borsa Italiana“ gelistet.
In Fortführung einer uralten Fakultäts-Tradition findet in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsvorlesung statt, zu der die Fakultät gemeinsam mit den Alumni sehr herzlich einladen:
„Himmlische Differentialgleichungen und der Stern des Pythagoras“
mit Prof. Dr. Peter Reichl, Universität Wien, und Gästen
am 16.12.19 ab 16 Uhr in H.001, SRG I
Bereits vor 25 Jahren berichtete der NikoClaus über die Komplexität, mit der himmlische Geschöpfe zu kämpfen haben. Viel Spaß beim betrachten!
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens der de.-Domain luden der Verein der Ehemaligen der Fakultät für Informatik (AIDO) gemeinsam mit der TU Dortmund am 5. November 2021 zum Dortmunder Alumni-Tag (DAT) ein. Die Pioniere, die damals am Aufbau des Internets beteiligt waren, berichteten aus den Anfangstagen des Internets in Deutschland. Abgerundet wurde das Programm durch Vorträge zur Entwicklung des Internets sowie zu aktuellen Bedrohungen durch Ransomware.
Die Deutschlandstipendiaten des Jahrgangs 2024/25 der Alumni trafen sich mit den Vorstandsmitgliedern Stefan Steinke (4. v.l.), Timon Sachweh (2. v.r.) und und Mark Balfanz (1. v. r.) zum Netzwerken. Die Alumni haben wie immer in den letzten Jahren acht Stipendien vergeben. Sieben der Stipendiaten konnten am Treffen teilnehmen, darunter John Wilcken Mats Kowalke und Lennart Raeder..
Deutschlandstipendien richten sich an besonders leistungsstarke Studerende und werden je zur Hälfte von einem Stioendiengeber und dem Wissenschaftsministrium in Berlin finanziert. Das Stipendium wird für ein Jahr verliehen und ist mit insgesamt 300 € / Monat ausgestattet.
Wolfgang Gerber, StD, Informatiklehrer, zugleich stellv. Schulleiter, schreibt zum Buchprojekt der Alumni der Informatik Dortmund:
[I]m Namen meiner Informatikkollegin und -kollegen möchte ich mich für das Taschenbuch der Algorithmen bedanken, das uns die Alumni der Informatik Dortmund freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.