Throwback Tuesday #4: Wenn der Busy Beaver erzählt …

15. Juni 2021

Beasy Beaver Nr. 82

Einen nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag zur Erweiterung der Komplexitätstheorie lesen wir in einem Beitrag von Klaus Kneuper und Thomas Leineweber für den Busy Beaver Nr. 82 (Februar 1997).

Von den Autoren werden die neuen Klassen T, NT und NTC eingeführt – das sind die Klassen der trivialen, der nichttrivialen und die der schwersten Probleme. Die Motivation für diese neuartige Theorie gründen die Autoren auf der persönlichen Erfahrung, dass angeblich triviale Beweise nicht so trivial sind, wie es die Dozenten in Vorlesungen behaupten. Daher soll eine exakte Definition der Klasse trivialer Probleme diese genauer bestimmen und von von den anderen Klassen leichter unterscheidbar machen:

Triviale Probleme und die Klasse T

Alumni unterstützen "InforBarbecue" der Fakultät für Informatik

14. August 2024

InforBarbeque beim Grillen

Rund 30 Personen nahmen am diesjährigen InforBarbecue für die Mitglieder der Fakultät der Informatik teil. Wie im letzten Jahr erfreute sich das Grillen großer Beliebtheit! Die Anwesenden freuen sich schon auf das nächste Jahr. Das Grillen wurde von den Alumni der Informatik Dortmund unterstützt.

Dortmunder Alumni-Tag 2010

Datum: 
5. November 2010

Der diesjährige Alumni-Tag der Alumni der Informatik Dortmund findet am Freitag, den 5. November statt. Alle Mitglieder und Ehemaligen der Fakultät sind herzlich eingeladen, an diesem Tag gemeinsam interessante Vorträge zu hören, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. Neben dem Vortragsprogramm, an dem u.a. Dr.-Ing. Horst Zuse, der Sohn von Computerpionier Konrad Zuse, und Prof. Dr. Claus teilnehmen, gibt es ein Abendprogramm mit Essen und Trinken.

Ausdrücklich möchten wir alle neuen Absolventen der Fakultät zu dieser Veranstaltung einladen. Finden Sie Kontakte zu möglichen Arbeitgebern und nutzen sie die Erfahrung des Netzwerkes der Alumni für Karriere in der IT-Branche oder für ihre Existenzgründung!

Zum Programm des Dortmunder Alumni-Tages 2010

Konrad Zuse mit dem Nachbau der Z3 im Deutschen Museum

Konrad Zuse zum 100. Geburtstag

In diesem Jahr wäre Konrad Zuse 100 Jahre alt geworden. Bereits 1990 wurde Konrad Zuse die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Informatik verliehen.

Der DAT 2010 spannt mit Vorträgen bekannter Persönlichkeiten und Präsentationen aus der Fakultät den Bogen von der Erfindung der Z1 bis zu aktuellen Themen heute. Dr.-Ing. Horst Zuse, der Sohn des Erfinders, wird über die spannende Pionierarbeit seines Vaters vortragen.

 

Vortrag Prof. Claus: "Beherrschung der Inkompetenzvertuschungskompetenz"



Kurzfassung: Odo Marquardt schuf bereits in einem Vortrag des Jahres 1973 den Begriff der "Inkompetenzkompensationskompetenz", auf die er die Philosophie zutreiben sah. In der Informatikausbildung lässt sich eine Entwicklung mit ähnlichen Auswirkungen erahnen, indem die forschungsorientierten Inhalte schrittweise durch angewandte Befähigungen, praxisbezogene Qualitäten und nicht wirklich prüfbare Kompetenzen ersetzt und die Fachsemester verringert werden. Die eigene Inkompetenz überspielen zu können, wird daher ein Teil künftiger Kompetenzen sein.

Der Vortrag behandelt die Leitideen der Informatikausbildung (auch an der TU Dortmund) in den vergangenen 38 Jahren und beleuchtet die Einflüsse, die von der Politik, der Wirtschaft, den Hochschulen, den Gymnasiasten, der Wissenschaft, der Presse usw. auf das Studium genommen wurden und werden.

   

jCatalog Software AG und Viada GmbH & Co. KG neue Unternehmensmitglieder

4. März 2016

 Wir freuen uns im März 2016 zwei neue Unternehmensmitglieder begrüßen zu dürfen: Mit der jCatalog Software AG und  Viada GmbH & Co. KG verstärken zwei Firmen aus Dortmund unser Netzwerk.

GAD neues Unternehmensmitglied

11. März 2015

Die Alumni der Informatik Dortmund begrüßen die GAD als neues Unternehmensmitglied!

Die GAD eG ist ein IT-Dienstleister, Rechenzentrum und Softwarehaus für rund 430 Volksbanken und Raiffeisenbanken im nord- und westdeutschen Raum. Neben dem Hauptsitz in Münster ist die GAD auch mit einem Büro in Frankfurt am Main vertreten. Die gesamte GAD-Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell knapp 2.200 Personen und erreichte 2012 einen vorläufigen Umsatz von rund 715 Millionen Euro.

Homepage: http://www.gad.de

Welches IT-Unternehmen soll auf die REALITY 2018 kommen?

27. Februar 2018

 

Auch in diesem Jahr ist die Zahl der Firmen, die sich für die Teilnahme an unserer beliebten IT-Jobmesse REALITY am 6. Juni 2018 beworben haben, wieder so hoch, dass wir vor der schwierigen Aufgabe stehen, aus der großen Auswahl von TOP-IT-Unternehmen die 'optimale Mischung' für unser Zielpublikum zusammen zu stellen.

Daher unser Aufruf an die Besucher der REALTIY: "Consulting, Softwareentwicklung, Systemhaus, Security, Marketing Solutions oder … was immer Dich interessiert, Du hast jetzt die Wahl - Deine Stimme zählt: Bestimme mit, welche der folgenden Unternehmen zur REALITY 2018 kommen sollen!"

Abstimmungslinkwww.reality-jobmesse.de/welches-it-unternehmen-soll-auf-die-reality-2018-kommen

Die Abstimmung endet am 4. März 2018, 24 Uhr!

Throwback Tuesday #1: Wenn der Busy Beaver erzählt …

6. April 2021

 

Das 50-jährige Jubiläum der Fakultät für Informatik rückt näher. Für uns Anlass, in loser Folge Anekdoten und Zeitdokumente in Erinnerung zu bringen. Wir beginnen heute mit Ausschnitten aus einer Publikation, die das Leben und Lehre am Fachbereich bzw. der Fakultät aus studentischer Sicht über viele Jahre kritisich begleitet hat: dem "Busy Beaver". 

Der folgende Artikel aus dem Beaver Beaver Nr. 3 (April 1973) berichtet über das Ferienseminar "Rechtsinformatik", in dem in vorausschauender Art der Frage nachgegangen wurde, welche gesellschaftlichen Auswirkungen die elektronische Datenverarbeitung für die Gesellschaft haben könnte und wie (machtpolitische) Interessen daran zu bewerten sind. Das Seminar wurde von Wilhelm Steinmüller durchgeführt, der als Begründer des modernen Datenschutzrechts in Deutschland gilt.

 

Wir freuen uns auf Eurer Rückmeldungen und Erinnerungen!

DAT 2023: Alles nur geklaut? Wie kreativ ist generative KI wirklich?

19. Dezember 2023

 

 Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2023. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung um "Generative KI".

  • Wann: 26. Januar 2024, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14
  • Anmeldung: eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich; Sie sind aber auch unangemeldet herzlich willkommen.

Hinweis: Zusatzvortrag von Prof. Dr. Erich Schubert "Wie generative KI funktioniert und warum sie halluziniert"

Thema des DAT ist ”Generative KI” – eine Technologie, die seit Dezember 2022 enorme Aufmerksamkeit erfahren hat und in nie gekannter Geschwindigkeit viele Lebensbereiche zu revolutionieren scheint. Als Gastredner haben wir Prof. Dr. Wolfram Burgard gewinnen können.

Weitere Gastredner sind Dr. Johannes Neubauer, Business Unit Lead Development bei der adesso SE, und Dr. Frank Köhne, Leiter des F&E Bereichs der viadee GmbH. Weitere Programmpunkte werden u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die Verleihung des Dissertationspreises der Alumni sein. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Dortmunder Alumni-Tag 2007

Datum: 
26. Juli 2007

Motto: 

Vom ersten Computervirus zur metamorphen Bedrohung.
Warum die Geschichte der Computerviren neu geschrieben wird und Dortmund am Anfang steht.

Programm [Download]

15:00 Uhr
Neubau Informatik, Otto-Hahn-Straße 14:

otris software AG neues Unternehmensmitglied

2. Dezember 2018

otris software AGDie Alumni der Informatik Dortmund (AIDO) begrüßten im November 2018 die otris software AG als neues Unternehmensmitglied des AIDO-Netzwerkes.

Damit gehört die otris software AG mit Sitz in Dortmund zu den knapp 40 Unternehmensmitgliedern der Ehemaligen-Vereinigung der Fakultät für Informatik, die sich insbesondere die Förderung der Beziehungen und den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Lehre und beruflicher Praxis auf die Fahne geschrieben hat. Die Alumni der Informatik Dortmund freuen sich gemeinsam mit der otris software AG auf einen fruchtbaren Austausch zwischen den Vereinsmitgliedern, der Fakultät und viele gemeinsame Aktivitäten, um das Netzwerk weiterzuentwickeln.

Über die otris software AG

Entstanden aus einem universitären Projekt zählt die otris software AG zu den Pionieren der objektorientierten Softwareentwicklung. Vom Dax-Konzern bis zum Mittelstand begleiten wir unsere Kunden bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse im Daten- und Dokumentenmanagement.

otris software