
Unter dem Motto
findet
am 21. November 2025, 15:30 Uhr
in Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14
der diesjährige Dortmunder Alumni-Tag statt.
Vorträge und Programm
"Cyberrisiken aus der Hackerperspektive“
Tim Philipp Schäfers, Hacker, Gründer & CEO Mint Secure GmbH
„Angriff auf den CEO“
Ein persönlich erlebter Cyberangriff im Zusammenhang mit dem Vorfall bei der Südwestfalen-IT
Dr. Michael Neubauer, KOPV-Managementberatung, ehemals CEO der Südwestfalen-IT
"Wer greift uns an?" -- Methoden aus der Forschung zur Rückverfolgung und Abwehr von Cyberangriffen
Prof. Dr. Christian Rossow, CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, TU Dortmund
Die Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr und deren Zusammenarbeit mit zivilen Institutionen
Peter Leffler, Oberstleutnant, Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr
Weitere Programmpunkte:
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung, insbesondere des Buffets, bitten wir um eine Anmeldung.
Vorträge: Abstracts und CVs
"Cyberrisiken aus der Hackerperspektive“
Tim Philipp Schäfers, Hacker, Gründer & CEO Mint Secure GmbH
„Angriff auf den CEO“
Ein persönlich erlebter Cyberangriff im Zusammenhang mit dem Vorfall bei der Südwestfalen-IT
Dr. Michael Neubauer, KOPV-Managementberatung, ehemals CEO der Südwestfalen-IT
Über 20 Jahre war Michael Neubauer CEO und bekannt für sein persönliches Engagement für Sicherheit. Dann wurde er als CEO abberufen. Eineinhalb Jahre später traf ein Cyberangriff seinen Arbeitgeber. Ein weiteres Jahr später wurde er fristlos gekündigt – **ohne Erfolg**! Der Vortrag zeichnet die Vorgeschichte und den Ablauf des Vorfalls nach und zeigt, was leitende Angestellte und Geschäftsführer wissen müssen, um in solchen Fällen nicht "zum Opfer" zu werden.
Michael Neubauer promovierte 1988 an der TU Dortmund. Anschließend leitete er bei der Materna SE zehn Jahre lang den Bereich Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und Managementberatung. Von 2000 bis 2023 war er Vorsitzender der Geschäftsleitung der Südwestfalen-IT, mit Schwerpunkt auf Finanzen, Informationssicherheit und Projektsteuerung. Seit 2023 arbeitet er freiberuflich als Managementberater und Interimsmanager; zudem ist er CEO des Start-ups Gov-KI.
Er ist Autor des Buches „Krisenmanagement in Projekten" und als Keynote-Speaker insbesondere im Bereich der öffentlichen IT bekannt.
"Wer greift uns an?" -- Methoden aus der Forschung zur Rückverfolgung und Abwehr von Cyberangriffen
Prof. Dr. Christian Rossow, CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, TU Dortmund
Unsere Gesellschaft sieht sich einer immensen Flut von Cyberangriffen ausgesetzt. Nur: Woher stammen diese Angriffe? Wir beleuchten aktuellste Forschungsansätze zur Rückverfolgung der Angriffe anhand zweier konkreter Beispiele; einem eigentlich anonymen Botnetz sowie Denial-of-Service-Angriffe gegen kritische Infrastrukturen.
Die Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr und deren Zusammenarbeit mit zivilen Institutionen
Peter Leffler, Oberstleutnant, Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr
Vorgestellt werden soll die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr, deren Aufgaben und Auftrag sowie deren
Einordnung in die Bundeswehrstruktur. Der Cyber- und Informationsraum als militärischer Operationsraum bzw.
Dimension unterscheidet sich wesentlich von den anderen klassischen Dimensionen Land, Luft, See und Weltraum.
Um in dieser Dimension erfolgreich handeln zu können, ist eine Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie,
Wissenschaft sowie aus dem Behördenumfeld notwendig. Auf diese ressortübergreifende Zusammenarbeit wird im
Vortrag besonders eingegangen.
Oberstleutnant Peter Leffler ist seit 29 Jahren Soldat und seit 2018 Angehöriger des Kommando Cyber- und
Informationsraum. Hier gestaltet er unter anderem die Zusammenarbeitsbeziehungen der Teilstreitkraft Cyber- und
Informationsraum mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft sowie aus dem Behördenumfeld.
Er schloss sein Studium der Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der Universität der Bundeswehr München ab
und ist Absolvent des Lehrgangs Generalstabs-/Admiralstabsdienst an der Portugiesischen Militärakademie in
Lissabon. Oberstleutnant Leffler ist verheiratet und hat zwei Kinder.
| Anhang | Größe |
|---|---|
| DAT_2025_Einladung_Programm_small.pdf | 546.17 KB |